09 Okt. GESCHICHTE ERLEBEN – TEIL 1
Liebe Freundinnen und Freunde des Heimat- und Kulturvereins, lieber Anwohnerinnen, liebe Anwohner, liebe Gemeinde 😉
Wir präsentieren stolz unser Initialfest des Heimat-und Kulturvereins e.V..
Mit einer Kunstperformance laden wir Euch sehr herzlich auf die Festwiese der Basdorfer Gärten und zwar am
MITTWOCH, den 16. OKTOBER 2024 von 10 bis 16 Uhr.
Es wird der erste Teil sein, bei dem wir den Ort unseres Wirkens in den Mittelpunkt stellen und unsere Arbeit als Verein vorstellen möchten.
Was wird geboten?
- Eine Kunstperformance mit der Groß Schönebecker Künstlerin Sula Pferdt
- Eine Pflanzenbestimmung mit zwei Expertinnen des Barnim Panoramas
- Eine Pflanzentauschbörse für und von den Besucherinnen und Besuchern
- Kuchen, Kaffee, Musik
Worum geht es?
- zum einen wollen wir auf die historischen Baracken aufmerksam machen. Hier stand zur Zeit des Nationalsozialismus das größte Zwangsarbeiterlager von Berlin und Brandenburg. Die BMW-Rüstungsindustrie baute in Basdorf und in Zühlsdorf zwei sog. „Schattenwerke“, in denen Flugzeugmotoren hergestellt wurden. Dafür beschäftigte sie ca. 6000 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 12 Nationen. Wir recherchieren seit Monaten nach den Namen und den Familien dieser Arbeiterinnen und Arbeiter. Einhundert Menschen sind uns bislang bekannt. Die Namen der Insassen des Lagers wird Sula kunstvoll auf Plakatwände schreiben, um sie in die Öffentlichkeit zu bringen. Es ist der Anfang einer umfangreichen Recherchearbeit, die wir mit der Kunst und Kultur verbinden wollen.
- zum anderen geht es um die „Eroberung“ des denkmalgeschützten Geländes der noch stehenden Baracken. Ein Gebäude wurde ja bekanntermaßen in diesem Jahr niedergebrannt. Dennoch halten wir an unserer Vision fest und hoffen die Gemeinde auf unserer Seite, wenn es um Nutzungskonzept, Aufbau und Rekonstruktion beider Baracken geht. So wollen wir zu einen Streifzug durch die Flora und Fauna des Geländes einladen. Mit Julika Ziegenhagen, derzeit kommissarische Leiterin des Barnim Panoramas, werden die Pflanzen, Sträucher, Bäume des Geländes bestimmt und dokumentiert.
- Um noch mehr Besucher und Besucherinnen für unser erstes Gemeinsamens Fest zu interessieren und erste Aktionen zu starten, wollen wir den ganzen Tag eine Pflanzentauschbörse einrichten. Miteinander, füreinander. Wer Pflanzen, Samen, Beeren, Obst zu viel hat, bringt es mit, wer noch etwas sucht für die Herbstpflanzung, steckt etwas ein.